MONTAG 09. DEZEMBER 2024
Weihnachtsstimmung im Spitalhof
Adventsmarkt In Lauf lockte am Samstag nicht nur der Obere Marktplatz. Im Innenhof des alten Glockengießerspitals war auch einiges geboten.
Auf großes Interesse der Marktbesucher stieß der Stand der Lebenshilfe Nürnberger Land von Birgit Strobel (links) und Karola Stiegler. Foto: Hans Peter Miehling
Lauf - Zum zweiten Mal hatten das Laufer Stadtarchiv, das Kulturamt der Stadt Lauf und die Altstadtfreunde Lauf am Samstag zum „Adventsmarkt im Spitalhof“ eingeladen. Der Hof des Glockengießerspitals mit seinen Fachwerkbauten bot einen stimmungsvollen Rahmen für einen kleinen fränkischen Weihnachtsmarkt.
Als Partner hatten sich die städtischen Einrichtungen und die Altstadtfreunde Lauf die Lebenshilfe Nürnberger Land, den Historischen Verein und die Kunsthandwerkstatt mischArt mit in ins Boot geholt. Trotz Regenwetters herrschte vor den Pavillons und an den Bistrotischen munteres Treiben. Auf dem Weg vom Parkplatz Pegnitzwiese zum Weihnachtsmarkt auf dem Oberen Marktplatz wurde ganz einfach im Spitalhof Station gemacht. Immer wieder neue Gruppen schlenderten über das Kopfsteinpflaster und besuchten interessiert die aufgebauten Stände.
Monika Pöhlmann, Vorsitzende der Laufer Altstadtfreunde, zeigte sich mit dem Besuch zufrieden: „Diesmal ging es den Besuchern nicht nur um neugieriges Schauen. So manche nutzten die Zeit, um mit uns ins Gespräch zu kommen.“
Davon konnten auch Birgit Strobel und Karola Stiegler vom Stand der Lebenshilfe Nürnberger Land berichten. „Die Nachfrage nach Textilsachen und Holzarbeiten aus unseren Werkstätten war groß. Absoluter Renner jedoch sind unsere Rucksäcke und Taschen aus den Planen aufgelöster Hüpfburgen“, so Birgit Strobel.
Brandmalerei und Schmuck
In der Zufahrt zur früheren Spitalscheune hatten Michaela und Bruno Utz ihren Stand mit Schmuck, Schnitzereien und Lederarbeiten aufgebaut.
Bereitwillig ließ sich Michaela Utz bei ihrer kunstvollen Brandmalerei auf Holz zusehen. Einen Stand weiter boten der Historische Verein Grußkarten mit Motiven aus den städtischen Sammlungen des Stadtarchivs an, wie Kurt Kolbes Laufer Ansichten und Karl Spitzwegs Zeichnung der Laufer Burg. Besonderes bei Kindern gefragt war die historische Münzpresse. Dort zeigte das Team der Altstadtfreunde, wie aus einem Kupferrohling der Laufer Karlspfennig gestempelt wird.
Kein Weihnachtsmarkt kommt ohne kulinarische Spezialitäten aus. Bei kaltem Regenwetter griffen die Besucher gerne zu Glühwein und gebackenen Waffeln. Absoluter Renner war jedoch die Laufer Krautsuppe der Altstadtfreunde.
Wer es besinnlicher wollte, lauschte den Geschichten von Elke Simon. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin der Altstadtfreunde und des Historischen Vereins erzählte „Geschichten fürs Herz und zum Schmunzeln“. Und die brachten Kinder wie Erwachsene zum Staunen, Lachen und Nachdenken.
Hans Peter Miehling
Zurück zur Übersicht „Presseartikel“