Rundbrief 101
Liebe Altstadtfreundinnen und Altstadtfreunde,
Liebe Leserinnen und Leser,
kennen Sie das, gefühlsmäßig, am meisten fotografierte Objekt in Lauf?
Ich denke, Sie wissen, was ich meine? – Es ist das Areal an der Pegnitz mit dem Museum Reichel’sche Schleifmühle und Wasserbrücke. Ich gehe davon aus, dass jeder Besucher der Stadt Lauf ein Bild davon mit nach Hause nimmt. Aber auch für Werbezwecke wird es verwendet. So kann man es auf Weinflaschen, Schokolade oder im Eingangsbereich eines Laufer Supermarktes bewundern. Viele Jahre verwendete es auch das Bayerische Fernsehen zwischen Sendungen im Abendprogramm. Allerdings ist das Wasserrad auch anfällig und so musste es in den letzten Wochen repariert werden. Jetzt läuft es wieder – Gott sei Dank!
Manchmal denke ich darüber nach, wenn dieses „alte“ Ensemble nicht mehr da wäre!
Ein Teil unseres Stadtbilds wäre verändert, ein Zeuge unserer Stadtgeschichte wäre für immer verschwunden und somit Heimatgeschichte und -verbundenheit.
Für viele Laufer ist auch ihre eigene Biografie mit dem Laufer Marktplatz und den alten Gebäuden verbunden.
In diesem Jahre haben wir zum Tage des „Offenen Denkmals“ zwei Führungen angeboten, die Bewusstsein schaffen sollen für alte Gebäude und die damit verbundene Geschichte in unserer Stadt. So luden wir in Kooperation mit dem Industriemuseum zu einem Rundgang auf den Spuren der Historie der Elektrizität ein und suchten dabei ehemalige Gebäude auf, in welchen der erste Strom für die Laufer hergestellt wurde.
Für Kinder konzipiert wurde eine Führung durch das Glockengießerspital mit der „Magd Else“. Sie führte die Kinder zurück in die Entstehungszeit des Spitals und zeigt, wie und warum bedürftige Menschen ab dem 14. Jahrhundert so versorgt wurden.
Wir möchten Sie in diesem Rundbrief besonders auf die vielfältigen Arbeiten unseres Vereins aufmerksam machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach Ehrenamtlichen, die diese Arbeit mitmachen und mitgestalten möchten. Gerade in letzter Zeit haben wir langjährige Mitarbeiter verloren, sie hinterlassen eine Lücke.
Damit das anfangs erwähnte Stadtbild erhalten und „das Rad am Laufen“ bleibt, brauchen wir Menschen, welchen Lauf am Herzen liegt und die sich dafür engagieren möchten.
Hinweisen möchten wir noch auf die geänderte Satzung, die bei der Mitgliederversammlung im Frühjahr beschlossen wurde. Man kann sie auf der Webseite des Vereins einsehen oder bei uns anfordern. Dann schicken wir Sie Ihnen zu.
Im Herbst gibt es wieder viele Angebote in unserer Stadt, auch wir Altstadtfreunde sind dabei und freuen uns, Sie zu treffen und mit Ihnen zu plaudern. Nehmen Sie diese kulturellen Angebote wahr, man braucht gar nicht weit zu fahren.
In eigener Sache:
Den aktiven Ehrenämtlerinnen und Ehrenämtlern in unserem Verein gewidmet
Gedanken zur „1. Laufer Ehrenamtsmesse“ am 17.Mai 2025 im Laufer Industriemuseum und zum diesjährigen „Museumsforum“ der Bezirksheimatpflege Nürnberger Land in Roßtal am 6. Mai 2025
Immer wieder finden zum Thema „Ehrenamt“ Veranstaltungen in Lauf bzw. im Nürnberger Land statt. In der Regel sind die Altstadtfreunde neben anderen Vereinen bei solchen öffentlichen Veranstaltungen aktiv dabei und berichten darüber.
Im Mai 2025 durften die Laufer Vereine sich während der „1. Laufer Ehrenamtsmesse“ im Laufer Industriemuseum in ihrer Vielfalt präsentierten. Am Stand des Laufer Kulturamtes und des WinWin-Freiwilligenzentrums des Landkreises Nürnberg wurde die digitale Suche nach einem Ehrenamt gezeigt. Suche nach einem Ehrenamt? Für wen? Angesprochen wurden interessierte Personen, die sich für den guten Zweck „freiwillig“ engagieren möchten, die bereit sind, im ausgewählten Verein, in der ausgewählten Gruppe von weiteren Aktiven einen Teil ihrer Freizeit sowie ihre Kompetenz zur Verfügung zu stellen. Denn: aktiv dabei zu sein ist zeit- und energieraubend. Wichtig ist nicht das Ehrenamt an sich, wichtig ist die Personengruppe der Ehrenämtlerinnen und Ehrenämtler mit ihrer persönlichen Motivation, mit anderen Interessierten mitzumachen.
Auf diese Personengruppe der Ehrenämtler konzentrierten sich die Referenten und Teilnehmer in Roßtal beim diesjährigen Museums-Forum 2025 der Bezirksheimatpflege (Bezirk Mittelfranken).
Ausgangspunkt war die Feststellung, dass am Beispiel des Roßtaler Museums viele fränkische Museen ihr Ziel ohne „aktive Freiwillige“ nicht realisieren können: Diese sind fester Bestandteil der gesamten Museumsorganisation geworden und für das Gelingen der Museumsarbeit weiterhin unentbehrlich.
Die Folgerung für Museen und - im übertragenen Sinne - für gemeinnützige Vereine in Lauf ist, in Anbetracht der „gesellschaftlichen Megatrends“ im öffentlichen und im privaten Leben, künftige Ehrenämtler für die jeweiligen Aktivitäten zu interessieren und in der Vereinsorganisation ein Team zu bilden. Einer der Kernsätze über die Teambildung in Roßtal war: „Das Team ist kein Team, sondern eine mehr oder weniger zufällige Zusammenstellung von Menschen mit Individual- und Partikularinteressen“. Die Formulierung sollte um den Zusatz ergänzt werden: „Am Anfang ist das Team kein Team (…). Und doch ergibt sich aus dieser Formulierung ein besonderes Bild für die Vereinsarbeit der Altstadtfreunde sowie deren Organisation. Alle „Aktiven“ unter uns bringen sich ein und ergänzen sich dank der Vielfalt dieser „Zusammenstellung“. Selbstverständlich erfordert es den Rückhalt im Verein und in der Laufer Gesellschaft, sowie eine entsprechende Koordinierung aller sichtbaren und unsichtbaren Aktivitäten. Dieser persönliche Einsatz und diese Zusammenarbeit ist unsere Chance, uns als Altstadtfreunde den ‚gesellschaftlichen Megatrends‘ anzupassen und unter veränderten Bedingungen kreativ für unsere Vereinsdevise einzustehen.
Christiane Veyssière
Den Ausführungen von Christiane Veyssière möchte ich nun gleich Taten folgen lassen. Unser Anliegen der Förderung der Kultur und Denkmalpflege sowie Bestrebungen zur kulturellen Belebung und Attraktivitätssteigerung der Altstadt und der Vermittlung historischen Wissens brauchen wir viele Köpfe und Hände. Unsere aktiven Mitglieder tragen und bereichern die Arbeit unseres Vereins.
Haben Sie Lust, den Verein der Altstadtfreunde Lauf aktiv zu unterstützen?
Haben Sie Lust, Geschichte lebendig zu vermitteln und Menschen an historische Orte in Lauf zur führen und sie direkt zu zeigen?
Haben Sie Lust, an einer aktiven Mitgestaltung des Vereins der Altstadtfreunde Lauf e.V.?
Wir suchen Aktive für
- das Museum Reichel’sche Schleifmühle,
- die Felsenkeller unter dem Marktplatz,
- die Führungen in der Türmerstube im Turm der St. Johanniskirche,
- die Führungen im Forsthaus,
- die Führungen durch die Wenzelburg,
- die Durchführung bzw. auch Ausarbeitung von Themenführungen über historische Ereignisse in Lauf,
- die Mitarbeit im Team der Schüler- und Kinderführungen,
- die Mitarbeit an Pflege und Unterhaltung unserer Projekte wie Forsthaus, usw.
Sie werden eingearbeitet durch erfahrene Mitglieder, die in diesen Themen aktiv tätig sind.
Im nächsten Jahr planen wir ein Ausbildungsmodul, das sowohl methodisch-didaktische als auch historische Inhalte für die Arbeit vermitteln soll. Es werden dabei grundlegendes Wissen für die Durchführung von Führungen sowie die Darstellung des Themas vermittelt.
Weitere Informationen über den Verein, seine Geschichte und Aktivitäten können Sie auf unserer Website www.altstadtfreunde-lauf.de nachlesen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Vorstand der Altstadtfreunde Lauf e.V.:
Vorsitzende Monika Pöhlmann, Tel. 09123 184-174, oder Email: info@altstadtfreunde-lauf.de
Magd Else in der Kirchenruine St. Leonhard, dargestellt von Vera Janosch
Kurzberichte aus den vergangenen Wochen
Reges Interesse an unserem Kinder- und Ferienprogramm
In den Monaten Juli und August zeigten viele Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Horte, JUZ, Kinderkulturbüro aus Lauf und der näheren Umgebung großes Interesse an unserem Angebot für Kinder. Eine Gruppe reiste mit dem Zug sogar aus Erlangen an.
Bei insgesamt 14 Erlebnisführungen und Stadtrallyes in diesen beiden Monaten entführten wir ca. 220 Kinder und deren Begleitpersonen in die Laufer Altstadt und in die Felsenkeller.
Die Vorschulkinder aus drei Kindergärten durften sich auf eine Schatzsuche in der Unterwelt begeben, ganz Mutige taten dies sogar - nur mit Taschenlampen bewaffnet – in absoluter Dunkelheit!
Premiere mit unserem neuen Projekt der Entdeckertour für Schulen feierten wir mit der Outdoor-Klasse 5/6 aus der Montessori-Schule. Die Kinder mussten sich selbständig mithilfe eines Planes in den Kellern orientieren, Stationen aufsuchen und Aufgaben lösen. Am Ende der Aktion erhielten wir von den 14 Schülern ein „Daumen hoch“ Zeichen und das Lob: „Endlich durften wir selbst etwas tun und mussten nicht ewig zuhören!“ (O-Ton eines Schülers).
Bei zwei Stadtrallyes führten wir die Teilnehmer mithilfe eines historischen Stadtplans zu interessanten Plätzen und Gebäuden, wo auch aufschlussreiche Inschriften, Gedenktafeln etc. zu finden sind. Durch die Aufgaben/Fragen auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt konnten die Kinder Informationen über „berühmte“ Laufer und das Leben und Arbeiten in früheren Zeiten erwerben.
Der „Renner“ unseres Programms ist die normale Erlebnisführung in den Felsenkellern, bei der Gegenstände gesucht und gesammelt werden, ein Dunkelkeller erforscht wird und auch geschichtliches Wissen altersgerecht vermittelt wird.
Wir freuen uns über den großen Zuspruch an unserer Arbeit und machen engagiert in diesem Sinne weiter!
Karin Einhart
Pop-up-Café im Industriemuseum
Zweimal schon bewirteten die Altstadtfreunde Lauf Gäste im Pop-up-Café im Industriemuseum. Ein Museum ohne Café zum Erholen und Ausruhen geht nicht!
So sagten wir schnell zu, als Museumsleiterin Dr. Christiane Müller uns anfragte, ob die Altstadtfreunde an einigen Sonntagen Kaffee, Kuchen und Getränke verkaufen möchten.
Innerhalb kurzer Zeit fand sich eine Gruppe Frauen, die gerne Kuchen backen und Gäste bewirten. Sie gestalten an diesen Tagen auch das Café mit komfortablen Sitzplätzen im Innern, aber auch in dem kleinen Garten daneben. Das Café befindet sich im ehemaligen Tante-Emma-Laden des Museums und ist nicht nur für Museumsbesucher, sondern auch für Passanten leicht erreichbar.
Jedes Mal war es ein Erfolg und machte den Akteurinnen großen Spaß. Am Sonntag, 28. September 2025 sind wir von 11.00 – 17.00 wieder im Café. Im Museum findet an diesem Wochenende die Ausstellung „Nürnberger Blechbahnen in Bewegung – Kleine Wunder in Blech“ statt.
Stammtisch im Forsthaus
Schön warm war es am 1. Juli dieses Jahres bei unserem Stammtisch, der wieder traditionell im Garten des Forsthauses stattfand. Fleißige Hände hatten viel zu tun mit der Vorbereitung des Gartens, dem Einkauf und der Organisation Grillgut, Salaten, Brot und Getränke. Unsere beiden verdienten „Griller“ Reinhard Deifel und Werner Struckmeyer standen auch wieder zur Verfügung und legten Steaks und Bratwürste auf. Dafür besonders ihnen nochmals herzlichen Dank. Lob und An-erkennung drückt sich aber auch in der guten Stimmung der Teilnehmer und dem Genießen beim Essen aus.
Und damit das so bleibt wie es immer war, ist Marlies Reuter mit ihren „Helfermädels“ ein ganz herzliches Dankeschön gesagt.
Großes Wasserrad an der Reichel’schen Schleifmühle
Die Reichel’sche Schleifmühle mit dem großen Wasserrad, das ursprünglich zur Mauermühle gehörte und zur anfänglichen Stromversorgung in Lauf diente, ist ein überaus beliebtes Fotomotiv für Besucher der Stadt Lauf. Auch wenn es um Darstellung und Werbung für die Stadt geht, wird dieses Ensemble gerne genommen (siehe Eingangsbereiche Edeka in der Hersbrucker Straße). Selbst das Bayerische Fernsehen hat über viele Jahre dieses Motiv als Einblendung zwischen Sendungen verwendet. Mehrere Male in der Woche konnte man es in Bayern 3 sehen. Die Altstadtfreunde pflegen seit 2006 dieses wunderschöne Objekt und setzen sich auch immer wieder für dessen Erhalt ein. Mittlerweile sind die Arbeiten abgeschlossen, so dass es sich wieder dreht.
Altstadtfest 2025
Im Juni war es einfach heiß, das Thermometer kletterte und kletterte und so war es auch beim diesjährigen Altstadtfest. Die Felsenkeller waren deshalb ein beliebtes Ziel bei Besuchern des Altstadtfestes, genoss man doch die Kühle in den Kellern für kurze Zeit. Das Interesse an den Kellerführungen war deshalb auch sehr groß und mit ca. 200 Gästen ein unbedingter Renner des Festes. Verbunden mit dem Altstadtfest ist eine Vernissage des Laufer Künstlerkreises, so auch in diesem Jahr. Insgesamt kann man sagen: eine gelungene Veranstaltung!
Magd Else berichtet Kindern aus dem Leben im Spital Einladung zur Zeitreise ins Jahr 1558
„Vor fünf Jahren ist das Spital abgebrannt – wie die ganze Stadt ging es im Zweiten Markgrafenkrieg in Flammen auf. Zum Glück hat Magd Else die Katastrophe überstanden und kann jetzt, im Jahr 1558, hautnah aus dem Leben im Glockengießerspital berichten.“
Für Kinder gut verständlich wird dargestellt, welche Personengruppen damals hier lebten. Sehr anschaulich erfahren die Gäste, wie die Menschen hier versorgt wurden und wie ihr Alltag verlief. Auch aus dem Leben der Stifter Hermann und Elsbeth Keßler und von ihrer Motivation zur Errichtung des Spitals in Lauf wird berichtet. Mit Else erkunden die Kinder den Spitalhof und die Ruine St. Leonhard und machen dabei viele interessante Entdeckungen.
Premiere für diese neue Erlebnisführung war der diesjährige „Tag des offenen Denkmals“.
Besuch im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath
Im vergangenen Jahr bildete sich eine Gruppe für ein Kooperationsprojekt der Altstadtfreunde bzw. Heimatvereine im Landkreis Nürnberger Land (Lauf, Hersbruck, Altdorf und Röthenbach a.d.Pegnitz., Schwaig, Pommelsbrunn), des Historischen Vereins Lauf, der Kreisheimatpflege Nürnberger Land und des Industriemuseums Lauf. Zusammengeführt hat die Gruppe der gemeinsame Einsatz für die Denkmalpflege.
Die Wanderausstellung Moment Mal Denkmal (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) scheint ein probates Mittel zu sein, das Thema darzustellen und den Bürgern im Landkreis näher zu bringen. Sie wird in der Zeit vom 12. April bis 23. August 2026 im Industriemuseum Lauf zusammen mit einem lokalen Teil, der bis 18. Oktober 2026 läuft und einem Begleitprogramm zu sehen sein.
Die „Wander“- Ausstellung ist z. Zt. im Freilandmuseum Oberpfalz in Neusath zu sehen und so entschloss sich die Gruppe zu einem Besuch. Der Leiter des Museums Dr. Tobias Hammerl begrüßte die Gruppe und stellte Ausstellung und Museum vor.
Über weitere Aktivitäten bis zur Eröffnung der Ausstellung und über das Begleitprogramm werden wir auch in den nächsten Rundbriefen berichten.
Geschichte der „Goldenen Straße“
Am 09. September 2025 stellte der Autor Rainer J. Christoph sein neues Werk in der Wenzelburg in Lauf vor.
In der Burgstube der Laufer Wenzelburg stellte Rainer J. Christoph, gekleidet als kaiserlicher Reliquienhändler, sein Buch. „Die Goldene Straße – Karl IV. König aus der goldenen Wiege“ vor. Eingeladen dazu hatten wir Altstadtfreunde Lauf zusammen mit dem Historischen Verein – Freunde des Stadtarchivs. Es waren ca. 60 Zuhörer anwesend.
Christoph erklärte zu Beginn, warum er diese Kleidung zusammen mit einem türkischen Fez gewählte hatte, war Kaiser Karl IV. (1316–1378) doch eifriger Sammler von Reliquien und überhaupt war Reliquienhandel zu Zeiten Kaiser Karls IV. in großer Mode.
Das umfangreiche, mit vielen Bildern ausgestattete, Buch enthält die wesentlichen Stationen der „Goldenen Straße“ zwischen Nürnberg und Prag. Natürlich ist auch Lauf mit seiner Wenzelburg und dem Wappensaal enthalten. Es regt an, sich mit dem Buch auf eine Reise entlang dieser Straße zu machen.
Einen schönen Abschluss bildete das Schlusswort von Hans-Peter Schmidt, tschechischer Honorarkonsul von 2010 bis 2022, der bei dem Vortrag anwesend war.
Lauf kennenlernen
Hopfenwochen im Nürnberger Land vom 19.09. – 12.10.2025
Mittwoch, 01. Oktober 2025, 17.00 – ca. 19.00 Uhr
Führung in den Laufer Felsenkellern mit anschließender Bierverkostung in der Brauerei Dreykorn
Treffpunkt: Marktplatz vor der Commerzbank
Kosten: 6 €
Anmeldung unter der Tel.Nr. 09123 2613 (Betty Riffelmacher) oder per Email:
info@altstadtfreunde-lauf.de bis eine Woche vor Termin.
Stammtische
Montag, 06.10.2025, 18.00 Uhr
Sportgaststätte Dionysos, Haberloh 6, Lauf a.d.Pegnitz
Mittwoch, 05.11.2025, 18.00 Uhr
Hugo Cafébar, Altdorfer Str. 14, Lauf a.d.Pegnitz
Montag, 01.12.2025, 18.00 Uhr
Gasthof „Zur Linde“ – Wollnersaal, Neunkirchener Str. 6, Heuchling
Die Stammtische werden in den Vereinsnachrichten der Pegnitzzeitung sowie im Schaukasten der Altstadtfreunde Lauf am Marktplatz angekündigt. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen
Veranstaltungen
Freitag, 26. September 2025
Fahrt nach Burg Falkenberg mit Besichtigung der Burg und der Kommunbrauerei
Ausgebucht!
Sonntag, 28. September 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
Besuchen Sie uns zur Kaffeezeit im Museumscafé mit Kaffee und
selbstgebackenem Kuchen
Samstag, 08. November 2025, 16.00 Uhr
„Gruselige Geschichten in den Felsenkellern“ mit Vinzenz Dorn
Treffpunkt: Marktplatz vor der Commerzbank
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: gegen Spende
Anmeldung unter der Tel.Nr. 09123 2613 (Betty Riffelmacher) oder per Email:
info@altstadtfreunde-lauf.de bis eine Woche vor Termin.
Sonntag, 30. November 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Spitaladventsmarkt
Programm wird rechtzeitig auf der Homepage und in der Presse veröffentlicht.
Wir wünschen Ihnen für die kommende Zeit alles Gute, einen schönen „Altweibersommer“ und verabschieden uns bis zum nächsten Rundbrief, der dann wieder termingerecht erscheint.
im Namen des Vorstandes
Ihre
Monika Pöhlmann
Vorsitzende
Aufruf zur Mitteilung von E-Mail-Adressen
In der alltäglichen Kommunikationswelt gelten E-Mails als Standardmedium zum Informationsaustausch, so auch bei den Altstadtfreunden Lauf e. V.. Um einen „kurzen Draht“ zu unseren Mitgliedern zu haben, möchten wir Sie bitten, uns Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen, sofern das noch nicht erfolgt ist.
Diese kurze Information können Sie ganz formlos per E-Mail an
„info@altstadtfreunde-lauf.de“ senden.
Herausgeber und Verantwortung: Altstadtfreunde Lauf e. V. - Monika Pöhlmann, Vorsitzende und Redaktionsleitung, Redaktionsmitarbeiter: Christiane Veyssiére, Betty Riffelmacher und Karin Einhart
Geschäftsstelle Monika Pöhlmann, Postfach 100 344, 91193 Lauf, Tel. 09123 184 174
IBAN DE28 7605 0101 0240 1140 09 bei der Sparkasse Nürnberg
http://www.altstadtfreunde-lauf.de
e-Mail: info@altstadtfreunde-lauf.de
Zurück zum Seitenanfang