Lauf, im September 2022
Rundbrief Nr. 89
Liebe Altstadtfreundinnen und Altstadtfreunde,
Liebe Leserinnen und Leser;
unerträgliche Hitze, so hörte man es den ganzen Sommer über. Jede/jeder litt unter hohen Temperaturen, wenig Regen und dann kam noch hinzu, die Angst vor Corona und Ansteckungen.
Trotzdem läuft der Alltag, auch bei den Altstadtfreunden. Viele Tagestouristen besuchten uns in den vergangenen Wochen in der Reichel’schen Schleif, auf dem Turm der Johanniskirche, in den Felsenkellern und viele blieben vor der Gartentür des Forsthauses stehen.
Positiv zu berichten ist, dass sich aufgrund des Aufrufes im letzten Rundbrief Birgit Höfling, Mitglied in unserem Verein, für die Kassenführung gemeldet hat. Das war eine schöne Nachricht, als sie uns ihr Interesse mitteilte, bei den Altstadtfreunden aktiv mitzuarbeiten. Im Moment unterstützt sie den Vorstand bei der Kassenführung und im nächsten Jahr wird sie sich bei der Mitgliederversammlung zur Wahl stellen.
Einen besonderen Nachmittag erlebte das Team der Schleifer. Seit vergangenem Jahr ist Thomas Plödt Mitglied in dieser Truppe. Aber das ist nicht sein einziges Ehrenamt, das er ausübt. Er ist engagierter Segelflieger im Segelclub Lauf Lillinghof und so lud er das Team auf den Flugplatz des Vereins ein. (siehe Artikel)
Wer etwas in der Post zu erledigen hat, geht am Brunnen mit stadtbekannten Laufer Originalen vorbei. Der Brunnen wird von uns Altstadtfreunden gepflegt und gewartet. Auch in diesem Jahr floss das Wasser wieder durch die Röhren und kühlte die Figuren. Manchmal sieht man Menschen davorstehen, die die Figuren interessiert betrachten, aber leider geraten die Geschichten, die sich um sie ranken, immer mehr in Vergessenheit.
Die Schwester der Freude ist die Trauer und so erfuhren wir Anfang August, dass unser langjähriges Mitglied Hanne Riedel verstorben ist. Hanne hat zusammen mit ihrem Mann viele Jahre Besucher durch die Türmerwohnung am Turm der St. Johanniskirche geführt. Viele kennen sie auch von den Stammtischen und dem jährlichen Osternestsuchen für Kinder am Laufer Marktplatz. Hanne Riedel begegnete man gerne, denn mit ihrer fröhlichen Art sprach sie viele Menschen an und da sie ja auch eine „waschechte Lauferin“ war, kannte sie sich in der Stadt gut aus und konnte viele Geschichten erzählen.
Was noch alles war und für die nächste Zeit geplant ist, lesen Sie auf den nächsten Seiten.
Ein Ausflug zu den Laufer Segelfliegern
Kurzberichte aus den vergangenen Wochen
Romantischer Heiratsantrag auf dem Turm
Hoch oben auf dem Turm der St. Johanniskirche machte ein Laufer seiner Auserwählten am Freitagabend beim Altstadtfest einen Heiratsantrag mit den Worten: „Schau, da drüben (dabei zeigte er auf die Burg) werden wir morgen heiraten!“ Was antwortete sie? „Ich habe doch nichts zum Anziehen!“ Trotzdem heiratete das Paar am Samstag … gut gekleidet.
Action-Painting im Garten des Forsthauses
Beim Action Painting geht es um Spass an der Bewegung und Kreativität. Im Rahmen des Ferienprogrammes war dies ein Angebot der Altstadtfreunde Lauf mit dem Laufer Künstlerkreis. flüssige Farbe wird mit verschiedenen Mitteln auf einem Maluntergrund aufgebracht. Die Farbe kann beispielsweise geschleudert, gespritzt oder auf die Leinwand laufen gelassen werden.
Für die Kinder eine interessante Technik, der sie mit viel Aufmerksamkeit schenkten.
Fahne beim Altstadtfest - ein heiß begehrtes Souvenir
Jährlich steht das Zelt der Altstadtfreunde beim Altstadtfest am Laufer Marktplatz vor der Commerzbank mit Fahne - unbewacht –auch nachts. Ein „Fan“ der Altstadtfreunde hat in diesem Jahr die Fahne abmontiert und mitgenommen.
Wo hängt sie wohl jetzt???
Flohmarkt im Forsthaus
Heiß ersehnter Regen kam ausgerechnet kurz nach dem Aufbau des Flohmarktes über Lauf.
Schnell war alles abgedeckt und „Sonnenschirme“ als Regenschutz eingesetzt. Die Regenwolken zogen ab und der Flohmarkt war ein voller Erfolg mit netten Gesprächen, angenehmen Sitzrunden und nicht zuletzt mit einem hervorragenden Ergebnis.
Stadtführung für eine Gruppe der Lebenshilfe
Ein Schüler des CJT-Gymnasium Laufs plante innerhalb seines praktischen Projektes für eine Gruppe der Lebenshilfe eine Stadtführung und bat die Altstadtfreunde Lauf um Hilfe. Trotz des heißen vormittags gelang mit unserer kompetenten Führerin Vera Janosch (früher Lehrerin an der Dr. Bernhard Leniger Schule in Lauf-Schönberg) und Marlies Reuter ein interessanter Rundgang zu historischen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt.
Ausflug ins Europäische Flaconmuseum und in die Forschungsstation Klein-Eden
In den Wochen vor dem 27. August 2022 haben wir die Luft angehalten, denn zwischendurch sah es so aus als müssten wir die Fahrt nach Kleintettau ins Flaconmuseum und in die Forschungsstation absagen. Dann meldeten sich doch noch Teilnehmer und es war ein interessanter und rundum gelungener Ausflug. Einen ausführlichen Bericht für die Zeitung schrieb für uns Vinzenz Reinhard Dorn, Teilnehmer zusammen mit seiner Frau Claudia und Autor verschiedener Bücher (Guten Morgen, Stern) rund um unsere Heimat.
Tag des offenen Denkmals: 11. September 2022
Jedes Jahr am 2. Sonntag im September öffnen sich viele historische Kleinode für die Bevölkerung. So konnten in diesem Jahr Besucher der Reichel’schen Schleif u. a. den Sägeschärfvollautomat der Fa. Vollmer aus dem Jahr 1961 bestaunen, der wiederhergerichtet wurde. Das Glockenspießer-Spital ist immer wieder ein Anziehungspunkt. Hier ist das Städt. Archiv untergebracht und so für Besucher nicht immer zugänglich.
Dr. Ina Schönwald und ihre Mitarbeiterinnen boten zusammen mit den Altstadtfreunden Lauf am Tag des offenen Denkmals, am 11. September 2022, Führungen, einen Büchertisch und das Prägen des Karlspfennigs auf einer historischen Münzpresse an.
Auf alle Fälle ein gelungener Tag!
Flusswandern auf der Pegnitz – Werbung für die Schleif?
Mit Spannung haben wir das Ergebnis dieses Videoclips erwartet und haben nicht wenig gestaunt, weil die Bilder zwar schön waren, dennoch niemand von den Altstadtfreunden zu Wort kam und nur die „Wichtigkeit der Wasserkraft für Lauf“ und „das Eisschlemmen am Markplatz“ betont wurde. Die Laufer Burg wurde im Kommentar ignoriert und das Museum Reichel’sche Schleifmühle verschwand in der Mehrzahl der nicht mehr existierenden Mühlen und Hämmer. Es blieb nur die Aussagekraft der flüchtigen Bilder. Aus Sicht der Denkmalpflege, unserem Anliegen, ist der BR-Kurzfilm über die Schleif als Arbeitsstätte der 60er Jahre viel aufschlussreicher. Er ist unter der Rubrik Sehenswürdigkeiten/ Reichel‘sche Schleif auf unserer Website anzuklicken.
Christiane Veyssiére
In eigener Sache – Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht zur Unterstützung
- des Führer-Teams in den Felsenkellern
- des Schleifer-Teams im Museum Reichel’sche Schleifmühle
- bei Führungen im Forsthaus und am Turm der St. Johanniskirche
- bei Führungen in der Wenzelburg
- von Baldur Strobel bei Schatzsuchen in den Felsenkellern, ein Angebot für Kinder
Bei Interesse stehen der Vorstand sowie die Projektverantwortlichen gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Telefonnummer und E-Mailadresse stehen unten auf dieser Seite.
Was gibt’s demnächst?
Sa 08. 10. 2022
Besuch der Bayerischen Landesausstellung in Ansbach
Ausführliche Hinweise und Anmeldungsformalitäten dazu befinden sich im Anhang.
Mo 10. 10. 2022,17.00 Uhr
Einweihung des wiederhergestellten Denkmals für Hugo Dietz, besser bekannt als „Dackeldenkmal“ am Spazierweg neben dem ehemaligen Naturbad. Dazu ergeht eine herzliche Einladung an alle Mitglieder, Gäste, Förderer und Interessierte
So 27. 11. 2022, 14.00 – 17.00 Uhr
Adventsflohmarkt im Garten des Forsthauses mit Glühwein und Weihnachtsgebäck.
Wir wünschen allen Mitgliedern, dass sie gut durch den Herbst kommen und wir uns bei der Fahrt nach Ansbach, aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten treffen, also bleiben Sie unbedingt gesund.
Mit besten Grüßen
Ihre Monika Pöhlmann
Vorsitzende