Altstadtfreunde Lauf an der Pegnitz

Das Alte erhalten - das Neue integrieren

Altstadtbummel Schild 17 –
Nürnberger Tor

Von der Zugbrücke, die früher den Stadtgraben überspannte, sind keine Zeugnisse mehr vorhanden. Heute rollt der Verkehr von und nach Nürnberg über einen breit aufgeschütteten Damm. Für Fußgänger wurden links und rechts der Tordurchfahrt schmale Wege durchgebrochen, was die Wehrhaftigkeit des Bauwerks vermindert, aber den Verkehrsfluss erleichtert.

Das Nürnberger Tor wird deutlich vom Turm der Johanniskirche überragt. Dessen Türmer konnte die Wachfunktion, die sonst dem Turmwächter des Tores obliegt, mit übernehmen und nahende Feinde rechtzeitig ankündigen. Die beiden anderen Tore, das Hersbrucker Tor (oder auch Oberes Tor genannt) und das Wassertor hatten jedoch eigene Türme, um den Verkehr auf der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag beziehungsweise auf der Nord-Süd-Route nach Regensburg zu überwachen.

Das Obergeschoss mit den vielen Fenstern und den rot-weißen Fensterläden – den Farben Frankens – war lange Zeit eine Wohnung, dann eine Gaststätte. Wegen des Brandschutzes musste sie allerdings schließen, da neben der schmalen, steilen Treppe nach oben kein zweiter Ausgang möglich ist.

Die meisten Tore mittelalterlicher Stadtbefestigungen werden von einem mindestens zweigeschossigen Turm gekrönt. Nicht so das Nürnberger Tor oder, wie es früher genannt wurde, das Untere Tor. Der Baukörper ist ein fast 19 m breiter Querriegel bei nur 6,5 m Tiefe.

 

Die Stadtmauer wurde kurz nach der Stadterhebung 1355 durch Karl IV. hochgezogen. Der Vorbau vor dem Tor kam erst deutlich später dazu, wie die Jahreszahl 1526 in dem Wappenfeld auf der Außenseite belegt. Die beiden oberen Wappen zeugen davon, dass Nürnberg die Oberhoheit über Lauf besaß, während das Laufer Wappen darunter angebracht ist.

 

Neben den großen Öffnungen in der Stadtmauer gab es noch das Tränktor, durch das Vieh aus der Stadt an die Pegnitz getrieben werden konnte, und das Brucktor vor der Brücke über die Pegnitz zur Burginsel. Beide hatten eigene Tore und Beauftragte mit den Schlüsseln.

zurück zur Seite „Altstadtbummel“