Altstadtfreunde Lauf an der Pegnitz

Das Alte erhalten - das Neue integrieren

Flyer informieren über Laufer Sehenswürdigkeiten

Mit den Flyern stellen wir in kurzer Form die von uns betreuten bzw. gezeigten Sehenswürdigkeiten vor. Natürlich soll damit das Interesse geweckt werden, diese Highlights der Laufer Historie auch im Original kennen zu lernen.

Neben ersten Informationen enthalten die Flyer auch die Öffnungszeiten. Sie liegen öffentlich an der Schleifmühle Reichel (Wasserbrücke), am Zaun des Forsthauses (Am Schloß 3) und beim I-Punkt der Stadt Lauf (Wenzelburg) aus, können aber auch auf dieser Seite heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Flyer „MUSEUM SCHLEIFMÜHLE REICHEL“


        Urkundlich bereits im Jahr 1380 erwähnt und bis 1988
       regulär in Betrieb, zeigen die Altstadtfreunde, nach
       einer Renovierung zum Museum, die Nutzung der
       Wasserkraft in alten Zeiten

       Hier Download als PDF

 

Flyer „DIE WOHNUNG IM TURM DER

JOHANNISKIRCHE IN LAUF a. d. PEGNITZ“


       Noch bis 1921 bewohnte der Türmer mit seiner Familie
       die Wohnung in luftiger Höhe. Er musste tags und 
       nachts Wache halten.

        Hier Download als PDF

 

Flyer „DIE FELSENKELLER AM LAUFER MARKTPLATZ“


       Bereits um das Jahr 1600 wird von tiefen, ca. neun Meter
       unter dem Straßenniveau aus dem Sandstein heraus
       gemeißelten Kellern berichtet. Sie dienten wohl als Schutzraum
       im 30jährigen Krieg, aber auch zur Kühlung von Bier mit den
       im Winter gebrochenen Eisplatten. 

       Hier Download als PDF

Flyer „DAS FÖRSTERHAUS ODER
EINSPÄNNERHAUS AM SCHLOSS 3 ZU LAUF“

 
      Direkt neben der Burg befindet sich die Dienstwohnung des
       dem Verwalter unterstellten Hilfsförsters, der auch ein Pferd
       zum Anspannen nutzte. Gezeigt wird auch der Wehrgang, der
       ursprünglich die Stadtmauer mit der Burg verbinden sollte

        Hier Download als PDF

 

Flyer „DER WAPPENSAAL IN DER BURG ZU LAUF“


       Wohl einmalig in Europa ist der sogenannte Wappensaal
       in der Wenzelburg von Karl IV. Mit der Darstellung der
       Wappen von Städten, Adeligen und Bischöfen seines
       Herrschaftsgebietes zeigte er seine Bedeutung.


       Hier Download als PDF

 

Zurück zum Seitenanfang

 Zurück zu „Publikationen“